Für weitergehende Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Dr. Oliver Fuchs
Tel.: +49 (0)531 484 - 1051
E-Mail schreiben →
Thomas Ahlswede-Brech
Tel.: +49 (0)531 1218 - 170
E-Mail schreiben →
Im Zuge der auf europäischer Ebene vereinbarten Ziele zur CO2-Reduktion, gewinnen alternative Formen der Energiegewinnung und -speicherung, alternative Antriebssysteme und CO2-arme Produktionsprozesse zunehmend an Bedeutung. Um bis 2050 klimaneutral zu werden, muss Europa sein Energiesystem umgestalten. Grüner Wasserstoff spielt dabei eine entscheidende Rolle, um diese Ziele zu erreichen.
Das Projektbüro Südostniedersachsen begleitet in diesem Zusammenhang folgende Projekte:
Ziel des Wasserstoffcampus Salzgitter ist die Entwicklung, Erprobung und Skalierung von Wasserstofftechnologien sektorenübergreifend entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Vorhaben beinhaltet den Aufbau von Demonstrations- und Versuchsanlagen für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung und will gleichermaßen zu Information sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich Wasserstoff beitragen.
Die Vernetzung der Wasserstoffakteure und –aktivitäten ist eine zentrale Aufgabe des Projektbüros SüdOstNiedersachsen und trägt dazu bei, bestehende Projekte weiter zu entwickeln, regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen und Impulsgeber für neue Ideen zu sein.
Am 5. Juli wird das zweite „Dialogforum Fachkräftebedarf Wasserstoff | Industrie“ durchgeführt.