Informationen

Für weitergehende Informationen zum Projekt wenden Sie sich bitte an: 

Thomas Stiefler
Tel.: +49 (0)531 484 - 1070
E-Mail schreiben →

 

Die 5G-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten bei der mobilen Nutzung und Verarbeitung großer Datenmengen. Wirtschaft und Gesellschaft sind gefordert, Anwendungsfälle für sie zu schaffen. Die Region Südostniedersachsen steht dabei Modell für die die vielfältige Nutzung und Weiterentwicklung von 5G sowie den Ausbaus der nötigen Infrastruktur.

Sie zeigt mit erfolgreichen Initiativen im urbanen als auch im ländlichen Raum ihr Potenzial in zukunftsfähiger Forschung und Wirtschaft.

Im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbes des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur haben die Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt erfolgreich die Förderung für ihr Konzept für ihr Vorhaben „5G Smart Country“ erhalten. Digitale Land- und Forstwirtschaft sind Schlüssel für die Innovationsfähigkeit in ländlich geprägten Gebieten. 

Im „5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg“ werden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten unter anderem im Bereich Mobilität in den Städten Wolfsburg, Braunschweig und im „Testfeld Niedersachsen“ entlang der A39 erforscht und in die Region getragen. Ein Konsortium aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., der TU Braunschweig, dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (FHIIS), dem Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak), Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) wird dafür mit 12 Mio. € vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Das Projektbüro Südostniedersachsen unterstützt diese Projekte bei der Vernetzung untereinander und mit zwei weiteren 5G-Projekten aus Südniedersachsen: "Health5G.net" aus dem Landkreis Göttingen und "5G NortNet" aus dem Landkreis Northeim.